Mobile Kinderkrankenpflege Steiermark
Wer wir sind
Wir sind eine Nonprofit Organisation, bestehend aus 25 diplomierten Kinderkrankenpflegerinnen
mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung im Kinder- und Jugendlichenbereich.
Wir betreuen Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Organisationen und Gemeinden.
Unsere Philosophie
Der individuelle, ganzheitliche Blickwinkel unter Rücksichtnahme von Körper, Geist und Seele ist uns wichtig. Richtungweisend für uns ist der pflegetheoretische Bezugsrahmen zur familienorientierten Pflege nach dem Modell von Marie-Luise Friedemann.
Wir akzeptieren und respektieren soziale, kulturelle und religiöse Gegebenheiten.
Wir engagieren uns in der Öffentlichkeit zur Durchsetzung der Interessen und Rechten von Kindern und Jugendlichen.
Unsere Ziele
- Pflege und Betreuung in der gewohnten Umgebung
- Individuelle Bedürfnisse erkennen und einleiten der entsprechenden Maßnahmen
- Vermeidung und Kürzung von Krankenhausaufenthalten und Fremdunterbringungen
- Übernahme von medizinischen Tätigkeiten entsprechend des GuKG und nach ärztlicher Anordnung: z.B. Sonden legen, katheterisieren, Medikamente verabreichen, Tracheostomaversorgung, Sauerstoffgabe
- Unterstützung und Entlastung der Eltern in der Pflege ihres schwerkranken Kindes, um ihnen Freiräume zum Krafttanken zu ermöglichen und Zeitressourcen für Geschwisterkinder zu finden
- Vermeidung und Reduzierung von Burn-Out und körperlichen Belastungen der pflegenden Angehörigen/Bezugspersonen
Der Vorstand
Ernestine Weiß, BA.
Zusatzausbildung:
Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegemanagement an der Fachhochschule Kärnten
Universitätslehrgang Palliative Care in Pädiatrie an der Paracelsus Universität Salzburg
Trageberaterin
Stillberaterin
Basale Stimulation Grund- und Aufbaukurs
Kinästhetik infant handling Grund- und Aufbaukurs
Elisabeth Renner
Zusatzausbildung:
ULG- Diabetes Care an der Medizinischen Universität Graz
Basale Stimulation Grund- und Aufbaukurs
Kinästhetik infant handling Grund- und Aufbaukurs
ULG Palliative Care Pädiatrie an der Paracelsus Universität in Salzburg
Heike Krenn
2008 Diplom Kinder-Jugendlichenpflege
2013 Univ. Lehrgang zur Expertin der Kinderintensivpflege
2014 Dipl. Aromatherapeutin
Einsatzleitung mobile Kinderpflege, Zürich
2023 Zertifizierte Resilienztrainerin (i.A)h.
Barbara Fankl
Zusatzausbildung:
Weiterbildung Praxisanleitung gemäß der Gesundheit- und Krankenpflege Weiterbildungsverordnung
Basale Stimulation Grund- und Aufbaukurs
Kinästhetik infant handling Grund- und Aufbaukurs
Bettina König
Zusatzausbildung:
Sonderausbildung in der Intensivpflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
ULG Palliative Care Pädiatrie an der Paracelsus Universität in Salzburg
Basislehrgang Aromapflege § 63 bzw. § 104c GuKG
Basale Stimulation Grund- und Aufbaukurs
Kinästhetik infant handling Grund- und Aufbaukurs
Sandra Waldhaus
Zusatzausbildung:
Sonderausbildung in der Intensivpflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen
Basale Stimulation Grund- und Aufbaukurs
Kinästhetik infant handling Grundkurs